Prof. Frank Pisch PhD
Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften als Teil der Gesellschaftswissenschaften unterteilen sich in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)
und die Volkswirtschaftslehre (VWL)
Die VWL ist die Wissenschaft der Knappheit
: Wir untersuchen, wie Menschen unter Knappheit entscheiden und wie knappe Ressourcen zugeteilt werden bzw. zugeteilt werden sollten
Zentrale Frage: Wie effizient ist das Wirtschaftssystem?
Makroökonomik
Mikroökonomik
Gemeinsam sind ihnen zwei Herangehensweisen
Positive
Analyse: Wie sind die Dinge?Normative
Analyse: Wie sollten die Dinge sein?Empfehlungen für die Politik zu geben ist also ein zentrales Anliegen der VWL!
Nehmen Sie bitte mal Ihr Mobiltelefon heraus, es ist Zeit für Teamarbeit
Haben Sie das gleiche Modell wie Ihre Nachbarn? Warum nicht? Gehen Sie ganz tief in sich: Brauchen Sie die schiere Power Ihres Geräts? Worum geht es Ihnen beim Kauf?
Erinnern Sie sich noch, wie viel es gekostet hat? Warum ist das iPhone 17 teurer als ein Motorola Edge 50? Als ein Samsung S25? Wie finden Sie das? Wie findet Apple das? Wie findet die EU das?
Haben Sie ihr Mobiltelefon gebraucht oder “refurbed” gekauft? Was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Haben Sie schon einmal eine Versicherung für Ihr Mobiltelefon gehabt und hat das ihr Verhalten verändert?
Wir alle wissen, dass die Fabrikation Ihres Geräts unter ethisch fragwürdigen Bedingungen passiert ist. Warum? Was können wir tun?
Diese Beobachtungen und Probleme sind das Resultat von Marktversagen
Anbieter haben Marktmacht und nutzen diese aus
Externalitäten führen zu individuell optimalem, aber insgesamt ineffizientem Verhalten
Nachfrager haben oft wenig(er) Information (als Anbieter)
Menschen handeln irrational
Wie können wir diese Probleme…
-… verstehen und quantifizieren?
-… als policy-makers
addressieren?
Zunächst modellieren wir die Marktteilnehmer und erarbeiten einen benchmark
, wie der Markt idealerweise funktionieren sollte
Als Nächstes füllen wir unsere Werkzeugkiste
Abschließend modellieren und verstehen wir Marktversagen relativ zum benchmark
Wöchentlich zwei Termine (90 Minuten mit 5 Minuten Pause)
VL und Ü sollen immer gut verzahnt sein; Übungen finden somit unregelmäßig statt
Alle Termine finden Sie im moodle Kalender (siehe rechte Seite auf moodle page)
VL werden aufgezeichnet; Übungen werden nicht aufgezeichnet
Die Übungen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und Schwierigkeiten zu addressieren
Lösungen werden nach der Übung auf moodle bereitgestellt
Ein Besuch der Übung nur sinnvoll, wenn Sie sich vorher gut vorbereitet haben
Die Idee ist, dass Sie ein interaktives Angebot haben, wo Sie in einem sicheren Raum Fragen stellen können
Die Klausur findet voraussichtlich am 9. März 2026 statt
Prüfungsrelevant sind
Eine Probe- und zwei Altklausuren aus den letzten Semestern sind auf moodle zugänglich
Alternative Prüfungen (z.B. für Austauschstudierende) sind nicht vorgesehen
Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.
sebastian.kimm-friedenberg@tu-darmstadt.de
Sprechstunde nach Vereinbarung (virtuell oder vor Ort)
Erster Ansprechpartner
Prof. Frank Pisch PhD
frank.pisch@tu-darmstadt.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Ggf. Weiterleitung an Herrn Kimm-Friedenberg
Alle Materialien sind von moodle aus zugänglich
“Grundzüge der Mikroökonomik”, 9. Auflage, Hal Varian, 2016, De Gruyter Oldenbourg
Link: Ebook TU Bib
Hal Varian
“Mikroökonomik”, 1. Auflage, Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson, 2014, Schäfer Poeschel
Wenige Ausgaben in der Bibliothek (Buch ist weitgehend vergriffen), relevante Kapitel werden digital auf moodle bereitgestellt
Extrem wichtig, kommt aber leider oft zu spät!
Moodle Feedback-Kasten
Es gibt mehrere (optionale) Angebote
Außerdem und wie immer wichtig
Dieser Kurs stellt Anwendung und Transfer der gelernten Konzepte in den Vordergrund!
Aktuelle neurowissenschaftliche Forschung gibt wichtigen Input
Bitte denken Sie über Ihre eigenen Praktiken nach und versuchen Sie, sich hier bewusst zu verbessern!
Für das WiSe 24/25 wurde die Mikro vollständig überarbeitet, und für das WiSe 25/26 aufgrund der “lessons learned” weiterentwickelt
Vorteile
Andere Struktur – weniger Varian, dafür hoffentlich klarer für Einsteiger:innen!
Mehr konkrete Beispiele und stärkerer Praxisbezug
Web-basierte Folien
Interaktive Diagramme
Menü und Shortcuts
Übungen
© Prof. Frank Pisch PhD | Fachgebiet Mikroökonomie