Mikroökonomie
Einführung

Prof. Frank Pisch PhD

Vorstellung

Image

  • Fachgebietsleiter Mikroökonomie
  • PhD London School of Economics, Assistenzprof St. Gallen
  • Angewandte Forschung: Organisation von Produktionsnetzwerken

Prof. Frank Pisch PhD

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Mikroökonomie
  • Economics, B.A. Mannheim, M.Sc. St. Gallen
  • Angewandte Forschung: Technologischer Wandel und Firmenorganisation

Image

Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.

Überblick heute

  1. Was ist Volkswirtschaftslehre (VWL)?
  2. Inhalt der Mikroökonomie Vorlesung
  3. Organisation des Kurses

Was ist Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Wirtschaftswissenschaften allgemein

Wirtschaftswissenschaften als Teil der Gesellschaftswissenschaften unterteilen sich in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und die  Volkswirtschaftslehre (VWL)

  • BWL beschäftigt sich natürlich mit “Betrieben”, also Unternehmen
  • VWL beschäftigt sich mit allen Akteuren und ihrem wirtschaftlichen Handeln
  • Außerdem unterscheiden sich die Methoden sowie die Annahmen und Vereinfachungen

Die Wissenschaft der Knappheit

Die VWL ist die  Wissenschaft der Knappheit: Wir untersuchen, wie Menschen unter Knappheit entscheiden und wie knappe Ressourcen zugeteilt werden bzw. zugeteilt werden sollten

  • Konsument:innen treffen Nachfrage- und Arbeitsangebotsentscheidungen unter Geld- und Zeitknappheit
  • Unternehmen wandeln knappe Arbeitskraft, knappes Kapital und andere knappe Ressourcen unter technologischen Beschränkungen in Güter und Dienstleistungen um und verkaufen sie
  • Der Staat erhebt Steuern um Dienstleistungskräfte zu beschäftigen und in Infrastruktur zu investieren

Zentrale Frage: Wie effizient ist das Wirtschaftssystem?

Übersicht VWL

Makroökonomik

  • Erklärt die Entwicklung von Aggregaten, insbesondere über die Zeit
  • Inflation, Zinsen, Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt
  • Für die meisten von Ihnen im 5. Semester

Mikroökonomik

  • Geht von einzelnen Akteuren und deren Entscheidungen aus
  • Fokussiert meist auf einzelne Märkte oder Organisationen
  • Heutzutage auch die Grundlage für Makro; die Grenze verschwimmt

Gemeinsam sind ihnen zwei Herangehensweisen

  • Positive  Analyse: Wie sind die Dinge?
  • Normative  Analyse: Wie sollten die Dinge sein?

Empfehlungen für die Politik zu geben ist also ein zentrales Anliegen der VWL!

Inhalt der Mikroökonomie Vorlesung

Beispiel Mobiltelefonie

Nehmen Sie bitte mal Ihr Mobiltelefon heraus, es ist Zeit für Teamarbeit

  • Haben Sie das gleiche Modell wie Ihre Nachbarn? Warum nicht? Gehen Sie ganz tief in sich: Brauchen Sie die schiere Power Ihres Geräts? Worum geht es Ihnen beim Kauf?

  • Erinnern Sie sich noch, wie viel es gekostet hat? Warum ist das iPhone 17 teurer als ein Motorola Edge 50? Als ein Samsung S25? Wie finden Sie das? Wie findet Apple das? Wie findet die EU das?

  • Haben Sie ihr Mobiltelefon gebraucht oder “refurbed” gekauft? Was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Haben Sie schon einmal eine Versicherung für Ihr Mobiltelefon gehabt und hat das ihr Verhalten verändert?

  • Wir alle wissen, dass die Fabrikation Ihres Geräts unter ethisch fragwürdigen Bedingungen passiert ist. Warum? Was können wir tun?

Marktversagen

Diese Beobachtungen und Probleme sind das Resultat von  Marktversagen

  • Anbieter haben Marktmacht und nutzen diese aus

  • Externalitäten führen zu individuell optimalem, aber insgesamt ineffizientem Verhalten

  • Nachfrager haben oft wenig(er) Information (als Anbieter)

  • Menschen handeln irrational

Wie können wir diese Probleme…

-… verstehen und quantifizieren?

-… als policy-makers addressieren?

Wie gehen wir vor?

Zunächst modellieren wir die Marktteilnehmer und erarbeiten einen  benchmark, wie der Markt idealerweise funktionieren sollte

  • Kapitel 1: Nachfrage
  • Kapitel 2: Angebot
  • Kapitel 3: Vollständiger Wettbewerb, Steuern, Wohlfahrt

Als Nächstes füllen wir unsere Werkzeugkiste

  • Kapitel 4: Spieltheorie

Abschließend modellieren und verstehen wir Marktversagen relativ zum benchmark

  • Kapitel 5: Marktmacht und ihre Gründe
  • Kapitel 6: Externalitäten – Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
  • Kapitel 7: Asymmetrische Information
  • Kapitel 8: Verhaltensökonomie

Organisation des Kurses

Vorlesungen und Übungen

Wöchentlich zwei Termine (90 Minuten mit 5 Minuten Pause)

  • Dienstags 13:30 bis 15:10 in S3|11 08
  • Donnerstags 13:30 bis 15:10 in S1|05 122

VL und Ü sollen immer gut verzahnt sein; Übungen finden somit unregelmäßig statt

  • Alle Termine finden Sie im moodle Kalender (siehe rechte Seite auf moodle page)

  • VL werden aufgezeichnet; Übungen werden nicht aufgezeichnet

Die Übungen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und Schwierigkeiten zu addressieren

  • Lösungen werden nach der Übung auf moodle bereitgestellt

  • Ein Besuch der Übung nur sinnvoll, wenn Sie sich vorher gut vorbereitet haben

  • Die Idee ist, dass Sie ein interaktives Angebot haben, wo Sie in einem sicheren Raum Fragen stellen können

Klausur

Die Klausur findet voraussichtlich am 9. März 2026 statt

  • 14:30 bis 16:30, Räume TBA
  • 90 Minuten
    • Multiple Choice (50%)
    • Zeichnungen sowie verbale und mathematische Aufgaben (50%)
  • Wiederholungsklausur Ende SoSe 2026

Prüfungsrelevant sind

  • Alle Vorlesungen und Übungen
  • Alle Kapitel im Varian/Goolsbee et al. soweit in der Vorlesung behandelt

Eine Probe- und zwei Altklausuren aus den letzten Semestern sind auf moodle zugänglich

  • Lösungen werden aus pädagogischen Gründen nicht bereitgestellt
  • Weitere Altklausuren von Prof. Nitsch sind ebenfalls verfügbar
  • Machen Sie sich mit den Modalitäten für scanner-Klausuren im Vorfeld vertraut

Alternative Prüfungen (z.B. für Austauschstudierende) sind nicht vorgesehen

Kontakt

Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.

  • sebastian.kimm-friedenberg@tu-darmstadt.de

  • Sprechstunde nach Vereinbarung (virtuell oder vor Ort)

  • Erster Ansprechpartner

Prof. Frank Pisch PhD

  • frank.pisch@tu-darmstadt.de

  • Sprechstunde nach Vereinbarung

  • Ggf. Weiterleitung an Herrn Kimm-Friedenberg

E-Learning

Alle Materialien sind von moodle aus zugänglich

  • Verlinkte Vorlesungsfolien (html, pdf)
  • Übungsblätter und Lösungen
  • Aufzeichnungen
  • Ankündigungen, Feedback-Kasten, semi-moderiertes Diskussionsforum
  • Alte Klausuren und hilfreiche Zusatzmaterialien

Buch zur Vorlesung



“Grundzüge der Mikroökonomik”, 9. Auflage, Hal Varian, 2016, De Gruyter Oldenbourg



Link: Ebook TU Bib



Hal Varian

  • Chief Economist Google
  • MIT, Stanford, UC Berkeley
  • Microeconomics, economics of information

Zusatzliteratur



“Mikroökonomik”, 1. Auflage, Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson, 2014, Schäfer Poeschel



Wenige Ausgaben in der Bibliothek (Buch ist weitgehend vergriffen), relevante Kapitel werden digital auf moodle bereitgestellt

Feedback

Extrem wichtig, kommt aber leider oft zu spät!

  • Moodle Feedback-Kasten

    • Anonym, jederzeit, von überall
  • Viele explizite Gelegenheiten für mündliches Feedback
  • Kursevaluation im letzten Drittel der Vorlesungszeit

Lernen und Prüfungsvorbereitung

Es gibt mehrere (optionale) Angebote

  • Wiederholungsfragen am Ende jeder Vorlesung
  • Übungsaufgaben
  • Alte Klausuren (caveat: inhaltlich gleich, Format anders)
  • Online Forum: semi-moderiert, nicht anonym

Außerdem und wie immer wichtig

  • Vorlesungen zeitnah nachbereiten (zusammen mit Varian/Goolsbee et al.)
  • Übungen immer vorbereiten
  • Lerngruppen bilden
  • Youtube und ChatGPT sinnvoll nutzen

Dieser Kurs stellt Anwendung und Transfer der gelernten Konzepte in den Vordergrund!

Allgemeine Hinweise zum Lernen

Aktuelle neurowissenschaftliche Forschung gibt wichtigen Input

  • Das Lesen längerer Texte, insbesondere in Papierform, dominiert alle anderen Formen der Aufnahme: \[Lesen \succ Hören \succ Sehen \succ Video\]
  • (Hand-)Schriftliche Notizen werden weitaus besser behalten als passiv erworbene Inhalte
  • Künstliche Intelligenz kann helfen, wenn man “stuck” ist, beraubt aber ansonsten wichtiger Erkenntnisse und Problemlösungskompetenzen
  • Im Vergleich zu “normaler Problemlösung” werden bei Nutzung künstlicher Intelligenz andere Gehirnareale und auf geringerem Level aktiviert – insbes. Vernetzungen werden inaktiv, was auf einen Verlust von Kreativität hindeutet (MIT EEG Studie 2025)
  • Die Nutzung von social media reduziert das Aufmerksamkeitsvermögen und nimmt enorme Mengen an Zeit, die anderweitig genutzt werden kann

Bitte denken Sie über Ihre eigenen Praktiken nach und versuchen Sie, sich hier bewusst zu verbessern!

Was ist neu?

Für das WiSe 24/25 wurde die Mikro vollständig überarbeitet, und für das WiSe 25/26 aufgrund der “lessons learned” weiterentwickelt

Vorteile

  • Andere Struktur – weniger Varian, dafür hoffentlich klarer für Einsteiger:innen!

  • Mehr konkrete Beispiele und stärkerer Praxisbezug

  • Web-basierte Folien

    • Interaktive Diagramme

    • Menü und Shortcuts

Übungen

  • Insbesondere die Übungsmaterialien wurden zum WiSe 25/26 überarbeitet

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu arbeiten!