Mikroökonomie
Einführung

Prof. Frank Pisch PhD

Vorstellung

Image

  • Fachgebietsleiter Mikroökonomie
  • PhD London School of Economics, Assistenzprof St. Gallen
  • Angewandte Forschung: Organisation von Produktionsnetzwerken

Prof. Frank Pisch PhD

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Mikroökonomie
  • Economics, B.A. Mannheim, M.Sc. St. Gallen
  • Angewandte Forschung: Technologischer Wandel und Firmenorganisation

Image

Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.

Überblick heute

  1. Was ist Volkswirtschaftslehre (VWL)?
  2. Inhalt der Mikroökonomie Vorlesung
  3. Organisation des Kurses

Was ist Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Wirtschaftswissenschaften allgemein

Wirtschaftswissenschaften als Teil der Gesellschaftswissenschaften unterteilen sich in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und die  Volkswirtschaftslehre (VWL)

  • BWL beschäftigt sich natürlich mit “Betrieben”, also Unternehmen
  • VWL beschäftigt sich mit allen Akteuren und ihrem wirtschaftlichen Handeln
  • Außerdem unterscheiden sich die Methoden sowie die Annahmen und Vereinfachungen

Die Wissenschaft der Knappheit

Die VWL ist die  Wissenschaft der Knappheit: Wir untersuchen, wie eine Wirtschaft knappe Ressourcen zuteilt bzw. zuteilen sollte

  • Konsumenten treffen Nachfrage- und Arbeitsangebotsentscheidungen unter Geld- und Zeitknappheit
  • Unternehmen wandeln knappe Arbeitskraft, knappes Kapital und andere knappe Ressourcen unter technologischen Beschränkungen in Güter und Dienstleistungen um und verkaufen sie
  • Der Staat erhebt Steuern um Dienstleistungskräfte zu beschäftigen und in Infrastruktur zu investieren

Exkurs: Der Nobelpreis 2024

“Für ihre Studien darüber, wie Institutionen gebildet werden und sich auf den Wohlstand auswirken”

Daron Acemoğlu (MIT)

Simon Johnson (MIT)

James A. Robinson (U Chicago)

Herauszuheben ist Daron Acemoğlu, einer der bedeutendsten Ökonomen und Denker unserer Zeit

  • Why Nations Fail, The Narrow Corridor, Power and Progress, Economic Origins of Dictatorship and Democracy

  • Forschung auch im Bereich KI, Automatisierung, Ungleichheit in Arbeitsmärkten, Netzwerken etc.

Beispiel: The Colonial Origins of Comparative Development: An Empirical Investigation

Die kausalen Effekte guter und schlechter Institutionen auf Wohlstand zu identifizieren ist sehr schwierig

  • Reiche Länder können sich gute Richter, Polizei etc. leisten (umgekehrte Kausalität)

  • Viele andere Faktoren spielen eine Rolle (Klima, Geographie, Ressourcen, Migrationswellen etc.)

In einem ihrer bekanntesten Artikel benutzen die drei Nobelpreisträger ein natürliches Experiment

  • Manche Länder, die im 16. bis 19. Jhdt kolonialisiert wurden, hatten günstige Bedingungen für Malaria oder Gelbfieber (insbes. in Afrika); andere Länder waren ungefährlich für europäische Siedler (bspw. Kanada, Australien)

  • AJR sammelten Daten zu verstorbenen Klerikalen und Soldaten aus dieser Zeit

  • Wo Siedler eine niedrige Sterblichkeit hatten, wurden “Neo-Europas” eingerichtet – wo sie hoch war, wurden “extraktive Staaten” gegründet

  • Diese frühen Institutionen wirken bis heute nach und erklären einen Großteil der Ungleichheit über Länder hinweg

Disziplinen der VWL

Makroökonomik

  • Erklärt die Entwicklung von Aggregaten, insbesondere über die Zeit
  • Inflation, Zinsen, Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt
  • Für die meisten von Ihnen im 5. Semester

Mikroökonomik

  • Geht von einzelnen Akteuren und deren Entscheidungen aus
  • Fokussiert meist auf einzelne Märkte oder Organisationen
  • Heutzutage auch die Grundlage für Makro; die Grenze verschwimmt

Gemeinsam sind ihnen zwei Herangehensweisen

  • Positive  Analyse: Wie sind die Dinge?
  • Normative  Analyse: Wie sollten die Dinge sein?

Empfehlungen für die Politik zu geben ist also ein zentrales Anliegen der VWL!

Inhalt der Mikroökonomie Vorlesung

Beispiel Mobiltelefonie

Nehmen Sie bitte mal Ihr Mobiltelefon heraus, es ist Zeit für Teamarbeit

  • Haben Sie das gleiche Modell wie Ihre Nachbarn? Warum nicht? Gehen Sie ganz tief in sich: Brauchen Sie die schiere Power Ihres Geräts? Worum geht es Ihnen tatsächlich?

  • Erinnern Sie sich noch, wie viel es gekostet hat? Warum ist das iPhone 15 teurer als ein Moto Edge 50 Pro? Als ein Samsung S24? Wie finden Sie das? Wie findet Apple das? Wie findet die EU das?

  • Haben Sie ihr Mobiltelefon gebraucht oder “refurbed” gekauft? Was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Haben Sie schon einmal eine Versicherung für Ihr Mobiltelefon gehabt und hat das ihr Verhalten verändert?

  • Wir alle wissen, dass die Fabrikation Ihres Geräts unter ethisch fragwürdigen Bedingungen passiert ist. Warum? Was können wir tun?

Marktversagen

Diese Beobachtungen und Probleme sind das Resultat von  Marktversagen

  • Anbieter haben Marktmacht und nutzen diese aus

  • Externalitäten führen zu individuell optimalem, aber insgesamt ineffizientem Verhalten

  • Nachfrager haben oft wenig(er) Information (als Anbieter)

  • Menschen handeln irrational

Wie können wir diese Probleme…

-… verstehen und quantifizieren?

-… als policy-makers addressieren?

Wie gehen wir vor?

Zunächst modellieren wir die Marktteilnehmer und erarbeiten einen  benchmark, wie der Markt idealerweise funktionieren sollte

  • Kapitel 1: Nachfrage
  • Kapitel 2: Angebot
  • Kapitel 3: Vollständiger Wettbewerb, Steuern, Wohlfahrt

Als Nächstes füllen wir unsere Werkzeugkiste

  • Kapitel 4: Spieltheorie

Abschließend modellieren und verstehen wir Marktversagen relativ zum benchmark

  • Kapitel 5: Marktmacht und ihre Gründe
  • Kapitel 6: Externalitäten – Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
  • Kapitel 7: Asymmetrische Information
  • Kapitel 8: Verhaltensökonomie

Organisation des Kurses

Vorlesungen und Übungen

Wöchentlich zwei Termine

  • Dienstags 13:30 bis 15:10 in S3|11 08
  • Donnerstags 13:30 bis 15:10 in S1|05 122

VL und Ü sollen immer gut verzahnt sein und Übungen finden somit unregelmäßig statt

  • Alle Termine finden Sie im moodle Kalender (siehe rechte Seite auf moodle)

  • VL werden aufgezeichnet; Übungen werden nicht aufgezeichnet

Die Übungen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und Schwierigkeiten zu addressieren

  • Lösungen werden nach der Übung auf moodle bereitgestellt

  • Ein Besuch der Übung nur sinnvoll, wenn Sie sich vorher gut vorbereitet haben

  • Die Idee ist, dass Sie ein interaktives Angebot haben, wo Sie in einem sicheren Raum Fragen stellen können

Klausur

Die Klausur findet voraussichtlich am 10. März 2025 statt

  • 14:30 bis 16:30, Räume TBA
  • 90 Minuten
    • Multiple Choice (ca. 50%)
    • Rest Zeichnungen sowie verbale und mathematische Aufgaben
  • Wiederholungsklausur Ende SoSe 2025

Prüfungsrelevant sind

  • Alle Vorlesungen und Übungen
  • Alle Kapitel im Varian soweit in der Vorlesung behandelt

Kontakt

Sebastian Kimm-Friedenberg M.Sc.

  • sebastian.kimm-friedenberg@tu-darmstadt.de

  • Sprechstunde nach Vereinbarung (virtuell oder vor Ort)

  • Erster Ansprechpartner

Prof. Frank Pisch PhD

  • frank.pisch@tu-darmstadt.de

  • Sprechstunde nach Vereinbarung

  • Ggf. Weiterleitung an Herrn Kimm-Friedenberg

E-Learning

Alle Materialien sind von moodle aus zugänglich

  • Verlinkte Vorlesungsfolien (html, pdf)
  • Übungsblätter und Lösungen
  • Aufzeichnungen (siehe Panopto Box auf der rechten Seite)
  • Ankündigungen, Feedback-Kasten, semi-moderiertes Diskussionsforum
  • Alte Klausuren und hilfreiche Zusatzmaterialien

Buch zur Vorlesung



“Grundzüge der Mikroökonomik”, 9. Auflage, Hal Varian, 2016, De Gruyter Oldenbourg



Link: Ebook TU Bib



Hal Varian

  • Chief Economist Google
  • MIT, Stanford, UC Berkeley
  • Microeconomics, economics of information

Feedback

Extrem wichtig, kommt aber leider oft zu spät!

  • Moodle Feedback-Kasten

    • Anonym, jederzeit, von überall
  • Viele explizite Gelegenheiten für mündliches Feedback
  • Kursevaluation im letzten Drittel der Vorlesungszeit

Lernen und Prüfungsvorbereitung

Es gibt mehrere (optionale) Angebote

  • Wiederholungsfragen am Ende jeder Vorlesung
  • Übungsaufgaben
  • Alte Klausuren (caveat: inhaltlich gleich, Format anders)
  • Online Forum: semi-moderiert, nicht anonym

Außerdem und wie immer wichtig

  • Vorlesungen zeitnah nachbereiten (zusammen mit Varian)
  • Übungen immer vorbereiten
  • Lerngruppen bilden

Was ist neu?

Für das Wintersemester 2024/25 wurde die Mikro vollständig überarbeitet

Vorteile

  • Andere Struktur – weniger Varian, dafür hoffentlich klarer für Einsteiger:innen!

  • Mehr konkrete Beispiele und stärkerer Praxisbezug

  • Web-basierte Folien

    • Interaktive Diagramme

    • Menü und Shortcuts

Reibungsverluste

  • Vorlesungen und Übungen werden nur mit kurzem Vorlauf veröffentlicht

  • Server Kapazität wird gerade noch getestet und es kann während der Vorlesung noch etwas länger dauern…

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu arbeiten!